Feuer – Etappe 4 (Teil 2)

Feuer – Etappe 4 (Teil 2)

Verständnis-Fragen (Teil 2)

  • Wie lauten die vier Bodenkampf-Situationen?
  • Wie verhält sich Feuer zu Erde, Wind und Wasser?

Wie lauten die vier Bodenkampf-Situationen?

Ein Bodenkampf sollte strategisch gewonnen werden. Mit dem Grundwissen über die
menschliche Anatomie und einem guten Gespühr für den eigenen Körper, braucht man
nur noch Geduld und innere Ruhe um einen Bodenkampf für sich zu entscheiden.

Die Lehren eines Bodenkämpfers:

Situation1

Du bist unterlegen und wirst durch einen technischen Griff festgehalten:

  • Drei Kontrollpunkte:
    – Bin ich in meiner Situation sicher vor Folge-Attacken (Schläge, Tritte usw.)?
    – In was für einer Position befindet sich der Gegner und in welcher bin ich?
    – Wo ist der effektivste Ausweg?

Bis diese drei Punkte verinnerlicht sind, wird nur so viel Kraft aufgewandt wie nötig ist, um nicht in eine noch misslichere Lage zu gelangen. Er sagte stets: „Wenn du festgenagelt wirst, ruhe dich aus, entspann dich und mache dir die drei Punkte bewusst. Bist du dir deines Fluchtwegs bewusst und hast genug Kraft gesammelt, dann brich explosionsartig aus.“

Situation2

Du bist unterlegen und wirst mit Folge-Attacken traktiert:

  • Drei Kontrollpunkte:
    – Wie unterbreche ich die Angriffe?
    – Wie verändert sich die Haltung des Gegners durch meine Abwehr und in welcher Position bin ich?
    – Erkenne deine Chance zur Übernahme der Kontrolle über die Situation!

Hier ist schnell Handlungsbedarf gefragt. Wehrt man nicht ab, kassiert man direkt und dies in einer unterlegenen Position. Die Abwehr soll so ausgeführt werden, dass die Haltungsstruktur des Angreifers verändert wird und somit Schwachpunkte entstehen. Diese geben einem die Möglichkeit „Das Blatt zu wenden“.

ASC-Bild-Feuer-T2

Situation3

Du bist überlegen und traktierst mit Folge-Attacken:

  • Drei Kontrollpunkte:
    – Bin ich genügend abgedeckt?
    – Sind weitere Angreifer in Sicht?
    – Wie kann ich meinem Gegner jeden Ausweg unterbinden?

Wenn du über dem Angreifer kniest und Folge-Attacken von dir gibst, achte als erstes darauf deine
Vital-Zonen genügen abzudecken (Kehle, Solarplexus, unterer Rippenbogen, Genitalbereich usw.).
Versichere dich, dass keine weiteren Angreifer in der Nähe sind. Dann beende den Kampf.

Situation4

Du bist überlegen und wendest einen technischen Griff an:

Kontrollpunkte:
– Weist meine Festhaltetaktik Lücken auf?
– Sind weitere Angreifer in Sicht?
– Wie kann ich meinem Gegner jeden Ausweg unterbinden?

Mit diesen vier Grundsituationen wird der Bodenkampf erprobt und ausgefeilt. Routine, Routine und nochmal Routine!

Wie verhält sich Feuer zu Erde, Wind und Wasser?

Erde

  • Erde erstickt Feuer
  • Feuer verbrennt Erde

Wind

  • Wind treibt Feuer an
  • Wind bläst Feuer aus

Wasser

  • Wasser löscht Feuer
  • Feuer verdampft Wasser

Das Verhältnis der Elemente lehrt uns den taktischen Umgang mit den verschiedenen Techniken

Beispiel 1

Die meisten Auseinandersetzungen beginnen mit Erde, also einem Festhalten durch den Angreifer. Darauf folgt Wind in Form einer Wurf-Technik oder einem zu Boden ringen des „Opfers“. Beginnt sich der Verteidiger anzupassen und zu wehren, wird das Element Wasser ins Spiel gebracht. Um die Gegenwehr des Verteidigers zu unterbinden, prügelt der Angreifer mit brachialen Schlägen auf ihn ein und und lässt sein Opfer im Feuer untergehen.

Beispiel 2

Der Angreifer eröffnet mit Feuer und attackiert mit Schlägen und Tritten.

Verteidiger:
a) Der Angriff wird mit Erde erstickt und endet in einer Festhaltetechnik.
b) Wind bläst Feuer aus, der Angreifer wird umgelenkt und zu Boden geworfen.
c) Durch stetes Kontern löscht Wasser das Feuer des Angreifers.
d) Feuer mit Feuer bekämpfen. Offensiver Gegenangriff.

Beispiel 3

Der Angreifer zieht ein Messer.

Erde: Wir übernehmen die Kontrolle über das Messer.
Wind: Wir werfen den Angreifer zu Boden und suchen das Weite.
Wasser: Wir kontern bis der Angreifer sein Vorhaben aufgibt.
Feuer: Wir nutzen einen offensiven Präventiv-Schlag, um die Gefahr zu neutralisieren.

*Wind ist klar die sicherste Strategie. Im besten Fall ist es möglich, unversehrt davon zu rennen.

WICHTIG!!
NICHT DEN HELDEN SPIELEN!!
NIEMALS UNBEDACHT DEN RÜCKEN ZUM MESSER WENDEN!!

Beispiel 4

Der Aggressor hat schon wiederholt versucht anzugreifen und lässt sich von Warnungen und Gegentreffern nicht beeindrucken.

Feuer: Wir neutralisieren die Gefahr durch einen offensiven Gegenangriff.

Die offensive kann in 3 Varianten ihren Abschluss finden:

Erde: Hat die Offensive den Angreifer geschwächt, wird eine Festhaltetechnik verwendet.
Wind: Nach dem Niederschlagen der Deckung, sind die Wege für einen Wurf offen.
Feuer: Angriff bis zur Kapitulation oder offensichtlichen Kampfunfähigkeit des Angreifers.

*Wasser dient als Verbindungselement. Es lässt uns die anderen Elemente miteinander kombinieren. Des weiteren bildet Wasser die Basis der ganzheitlichen Bewegungsdynamik.

Mit dem Element Feuer ist die Grundschule abgeschlossen. Das Ziel der darauffolgenden Etappen ist der Ausbau des gelegten Fundaments. Die dazukommenden Elemente stellen ebenfalls wieder metaphorische Leitsätze dar, welche unser Verständnis vertiefen und unsere Fähigkeiten immer wieder aufs Neue fordern.

 

Die noch folgenden Etappen sind:
5. Donner / 6. Licht & Schatten / 7. Metal & Holz / 8. Himmel (Luft / Leere)

By | 2018-04-20T15:56:16+02:00 August 16th, 2016|Allgemein|0 Comments

About the Author:

Leave A Comment

Facebook